Versandland

Neuigkeiten

Selten hat man mal die Chance, als Händler ungedämpften Birnbaum zu finden, da in der Regel auf dem Weg von der Submission zum Sägewerk und dann zum klassischen Holzhandel Birnbaum in aller Regelmäßigkeit gedämpft wird. Ungedämpfter Birnbaum ist so gut wie nirgendwo zu kaufen. Völlig unsinnig jedoch, da sich so der wunderschöne gioldgelbe Farbton in ein stumpfes blasses Rosa wandelt.
Warum das so gemacht wird? Keine Ahnung, wurde immer schon so gemacht....und ich finde den Ton gedämpften Birnbaums hässlich.
Umso erfreuter war ich deshalb, als ich aus privater Quelle etwas frisch gefällten Birnbaum kaufen konnte, der eben nicht gedämpft worden war und sich in seiner ganzen Schönheit in Goldgelb präsentierte. Noch größer war die Freude über einen solchen Methusalem von Birnbaum, der trotz seines sicher über hundertjährigen Lebens keine Fäule im Kern aufwies, sondern maklellos gesund war.
Leider musste der Baum einer Zufahrt zu einem Grundstück weichen, und ich freue mich deshalb, dieses besondere Holz nach einiger Trocknung unseren Kunden bald anbieten zu können.
Ein Birnbaumstammm mit fast 70 cm Durchmesser des Erdstammes ist sicher nicht gewöhnliches. Aber das ist ja unser Geschäft: ungewöhnliches Holz zu finden und dieses dann unserer Kunden anzubieten. Insofern dann doch nichts so ungewöhnliches mehr...
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8
Obschon der Umgang mit edlen und seltenen Hölzern zu unserem Tagesgeschäft gehört, freuen wir uns doch alle immer wieder sehr, wenn eine neue Lieferung Olivenholz ankommt. In diesem Monat konnten wir endlich eine große Ladung Olivenholz und -Kanteln hier empfangen, und die tägliche Freude beim Auspacken der großen Kisten beim Einstapeln in die Regale ist unbeschreiblich: das Holz riecht wunderbar aromatisch, ist sehr angenehm anzufassen und vor allem begeistert es immer wieder durch die unglaubliche Bandbreite an Maserungen, Farben, Strukturen und Wuchsmerkmalen: diese ist so unglaublich groß wie bei keinem anderen Holz! Besonders schöne Kanteln aus uralten, nicht mehr Frucht tragenden Wild-Olivenbäumen sind so schön, dass viele gleich zur Seite gelegt werden und nach gebührender Trocknung als besonders schön und extrem fein und wild gemaserte Premium-Kanteln in den Verkauf gelangen werden.
Das Holz stammt von einer speziellen Sorte Olivenbaum, der extrem langsam und feinjährig wachsenden Sorte Lianolia Kerkyra, welche eine Besonderheit unter allen anderen Olivenbäumen des Mittelmeerraums darstellt. Die Venezianer setzten während ihrer Herrschaft schon im 16. Jahrhundert eine Prämie für angepflanzte Olivenbäume dieser importierten Sorte aus, um so die eigene Versorgung mit Olivenöl zu sichern- so ließen sie letztlich große Mengen Olivenöl für den Vatikan produzieren. Dadurch verschwand die bis dahin vorherrschende Weinkultur z.B. in Griechenland und infolge dessen überzogen ganze Wälder aus Olivenbäumen Inseln im Mittelmeer. Die gewöhnlichen Olivenbäume aus Spanien oder Italien sind dagegen mit viel Dünger schnell gewachsene, eher auf hohen Holzertrag getrimmte Sorten, diese liefern meist schnell gewachsenes und wenig schön gemasertes grobjähriges Holz, das in keinem Fall vergleichbar mit dem hier vorliegenden besonderem Wild-Olivenholz ist. Der einzige Wermutstropfen an der Lieferung ist, dass wir dieses Holz sorgfältig mit Stapelleisten aufgeleistet in unseren Regalen einlagern müssen, um es dann für etliche Jahre zu vergessen: erst nach gebührender Trocknung können wir ihnen dieses Holz anbieten. Um für unsere mehr als 10.000 neu eingegangenen Olivenholzkanten Platz in den Regalen zu schaffen, werden wir in nächster Zeit Sonderangebote an Olivenholz einstellen. Freuen Sie sich also mit uns über diese besondere Perle der Natur: wunderschönstes Olivenholz!
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12 Galerie - Bild 13 Galerie - Bild 14 Galerie - Bild 15 Galerie - Bild 16 Galerie - Bild 17 Galerie - Bild 18 Galerie - Bild 19 Galerie - Bild 20
Selten bekommt man so große Scheiben von reinem Maserholz, deshalb haben wir nicht gezögert, dieses exotische Holz aus SO-Asien zu kaufen, das uns völlig unbekannt war.
Die Größe der riesigen Scheiben, die massiven und sehr ungewöhnlich großen Dicken und die schöne rote Farbe waren der Grund, diese Partie ohne Zögern zu kaufen, ohne das Holz je in Natura gesehen zu haben. Nach einer wissenschaftlichen mikroskopischen Bestimmung des Holzes stellte sich dann heraus, dass es sich um Bayur (Pterospermum javanicum) handelte, ein hier in Europa völlig unbekanntes Holz, dessen natürliche geographische Verbreitung Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha und Indonesien umfasst. Bayur Burl oder Wadang-Maser ist das Maserholz eines in Indonesien, insbesondere an der Ostküste Javas wachsenden Baumes, der sich in andere südostasiatische Länder ausgebreitet hat und dessen Holz auf dem internationalen Holzmarkt nur selten erhältlich ist. Der Baum wird ca. 30-45 Meter hoch, wächst oft schief und spannrückig, wird dabei ca. 1 - 1,5 Meter dick, sein Holz ist mittelhart und mittelschwer, ca. 600 - 700 kg/m3. Wegen seiner Unbekanntheit wird es oft beschreibend als Red Burlwood bezeichnet. Das Holz kommt in riesigen Maserknollen vor, die oft einen Durchmesser von 1,50 Meter erreichen und immer eine feine und gleichmäßige Maserung,  Verwirbelungen, Augen, schlafende Knospen und wilde Strukturen aufweisen. Das Holz ist aufgrund seiner feinen Struktur leicht zu bearbeiten und wird jeden Holzverarbeiter nach einer Politur, einem Lack- oder Ölauftrag mit seinem seidigen Schimmer und einer attraktiven roten Farbe überraschen!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8
Schon lange ist es her, dass wir das edelste und inzwischen seltenste Maserholz der Welt in unserem Angebot hatten. Die Nachfrage nach Amboina Maser war trotz hoher Preise so groß, dass die immerhin 370 Kilo der großen Maserknolle recht schnell ausverkauft waren und wir seit 2014 keine vernünftige Ware mehr kaufen konnten. Doch manchmal führt beharrliche Suche nach diesem Trüffel unter den Hölzern dann doch irgendwann mal zu greifbaren Ergebnissen, und so freue ich mich sehr, Ihnen damnächst wieder erstklassiges, allerfeinst gemasertes massives Amboina-Maserholz anbieten zu können. Und das Beste an der Lieferung ist: wir haben das echte, richtige rote Amboinaholz, und nicht die deutlich weniger schöne, viel weichere und grober gemaserte 3. Qualität in gelber Farbe!
Ein paar Fotos der neuen Partie sehen Sie hier, alles Weitere wird sich im Anschluss an sehr sorgfältiges Aufschneiden des Holzes hier bei uns im Webshop finden!
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12
Manchmal muss man einfach nur Glück haben und zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sein: diese unglaublichen Blöcke allerfeinst gemaserten Makassars sind mir kürzlich zugelaufen. Seit langem schon ist gut gemasertes Makassar nur noch extrem schwer auf dem Holzmarkt zu beschaffen, und oft sind es nur sehr schmale Brettchen, die zu halbwegs normalen Preisen zu kaufen sind. Solche Blöcke mit fast 30 cm Durchmesser sind eine absolute Ausnahme, und diese vor langer Zeit schon behauenen großen Blöcke auf der Trennbandsäge aufzuteilen, war ein seltenes und spannendes Erlebnis. Und wie die Bilder zeigen, war das Ergebnis besser als mit viel Optimismus zu erwarten war; so perfekt gezeichnetes und fast völlig rissfreies Makassar gibt es nur selten. Demnächst in diesem Webshop!
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10
Wir haben eine große Ladung riesiger Maserplatten aus Kampferholz aus Südostasien bekommen, diese Platten stellen sicher eine ziemlich einzigartige Seltenheit in dieser Größe und besonderen Maserung dar.Das Maserholz des Kampferbaums ist nicht nur besonders schön struktutiert, es zeigt viele Maseraugen, Knospen, Wirbel und wilde Verwachsungen, dazu riecht es noch sehr betörend angenehm und frisch. Es sind einige wirklich sehr schöne bereits geschliffene und mit grundierte dicke Platten darunter, die sich wunderbar als Tischplatten eignen und nicht nur schön aussehen, sondern sicher auch die Blicke aller auf sich ziehen werden.
Der Kampferbaum (Cinnamomum camphora) gehört zur Familie der Lorbeerbäume, deren ursprüngliches Wuchsgebiet Taiwan, Japan und der Südosten Chinas ist. Heute sind größere Bestände in Thailand, Laos und Vietnem zu finden. Die bis zu 30 m hoch wachsenden und oft sehr alt werdenden Bäume haben die typisch glänzenden lederartigen Blätter der Lorbeergewächse. Das Holz von Kampferbäumen hat einen einzigartigen starken, würzig-aromatischen Duft, den die meisten Menschen von Erkältungssalben oder Tigerbalsam kennen. Das in allen Pflanzenteilen enthaltene Kampferöl spielt eine große Rolle in der Medizin, aber auch für die Parfümherstellung ist es wichtig.
>Das Holz gewinnt durch eine seidige Ausstrahlung jeden Holzhandwerker, es ist mittelhart, ca. 550 - 650 kg/m3 schwer und lässt sich hervorragend bearbeiten, besonders resistent ist es gegen Verrottung und jeglichen Schädlingsbefall. Aus diesem Grund waren alte Seemannskisten immer aus Kampferholz gefertigt, denn dieses wurde von keinem noch so exotischen Insekt angefressen und die Wäsche darin roch immer angenehm frisch!
Der Baum kann wirklich riesige Maserknollen entwickeln, die eine wunderschöne feine wolkige Maserung zeigen und deren Farben von hellbraun-grau über gelblich-grün und rotbraun bis zu tiefem Dunkelrot reichen kann. Große Scheiben Kampfer-Maser gehören sicher mit zu den seltensten und schönsten Maserhölzern der Welt.
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12 Galerie - Bild 13 Galerie - Bild 14 Galerie - Bild 15 Galerie - Bild 16 Galerie - Bild 17 Galerie - Bild 18 Galerie - Bild 19 Galerie - Bild 20 Galerie - Bild 21 Galerie - Bild 22 Galerie - Bild 23 Galerie - Bild 24 Galerie - Bild 25

Auch nach über 30 Jahren im Holzhandel gibt es manchmal Momente, in denen man in seiner Routine innehält und einen genaueren Blick auf eine alltägliche Situation wirft: bei mir war das vor ein paar Tagen so, als ich ein paar Stücke Olivenholz fotografieren wollte.
Mir sind im Laufe der vielen Jahre sicher tausende Stücke dieses immer wieder faszinierenden, schönen und zudem so wohlriechenden Holzes durch die Hände gegangen, und trotzdem schaute ich bei diesem schön gemaserten Stück griechischer Wildolive plötzlich genauer hin und war sofort von der Feinjährigkeit und den sehr engen Jahresringen dieser 60 x 60 mm messenden Kantel beeindruckt- ich beschloss, einen näheren Blick darauf zu werfen. Um dieses zu tun, machte ich eine makroskopische Aufnahme des Hirnendes und sah mir das Foto mit einer ca. 4-fachen Vergrößerung auf dem Bildschirm an. Um es kurz zu machen: ich habe die Jahresringe und damit die Zeit gezählt, dies dieses Stück Holz gebraucht hat, um das zu werden, was nun vor mir auf dem Tisch liegt.
Es sind ca. 65 Jahre, die sich auf der Vergrößerung relativ genau abzählen lassen. Das bedeutet, dass der Baum, von dem dieses Stück stammt, pro Jahr etwas weniger als einen Millimeter an Wachstum zugelegt hat, was für einen Olivenbaum am Mittelmeer unter sicher besten klimatischen Bedingungen wachsend ein sehr geringer Wert ist. Wenn man dann die beeindruckenden großen Bäume in diesen Ländern sieht, bekommt man einen Eindruck von der Zeit, die diese seit Jahrhunderten so langsam wachsenden venezianischen Olivenbäume brauchten. Die Menschen in den Mittelmeerländern wissen diese Naturdenkmale heute leider nur selten noch zu schätzen, in vielen Ländern wie Italien und besonders in Spanien werden ganze Olivenhaine eingeebnet, die Bäume mit Baggern umgerissen und zu Brennholz verarbeitet. Welche Sünde!
Unser Holz kommt von einer Insel, auf der nachhaltig gewirtschaftet wird und nur Olivenbäume gefällt werden dürfen, die wegen ihres hohen Alters keine Früchte mehr tragen oder morsch geworden sind, oder wo das Holz durch Rückschnitte und Pflegemaßnahmen ohnehin anfällt. Dass dieses Holz nicht mit dem turbogedüngten ultraschnell gewachsenen und grobjährigen italienischen Olivenholz zu vergleichen ist, sieht jeder auf den ersten Blick, der einmal genauer hinschaut. Diese Fotos sprechen für sich!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7

Wir konnten einen Posten erstklassigen Muschelahorn, im Deutschen auch Wolkenahorn oder international als quilted maple bekannt, in unser Lager aufnehmen. Dieses Holz, das durch einen sehr speziellen abnormalen wellenförmigen Wuchs der Holzfasern entsteht, ist sehr selten, einmalig schön in seiner dreidimensional wirlkenden Oberfläche und leider, da international von Gitarrenbauern sehr geschätzt und gesucht, auch sehr teuer. Doch wenn man dieses Holz in den Händen hält, und dann immer wieder mal darüberstreift, weil man nicht glauben kann, dass diese so plastisch und bewegt wirkende Oberfläche wirklich plan ist, weiß man, wieso dieses Holz so etwas besonderes ist. Wir werden diese Billets demnächst zu schönen erstklassigen Gitarrendecks auftrennen.

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12 Galerie - Bild 13 Galerie - Bild 14 Galerie - Bild 15 Galerie - Bild 16 Galerie - Bild 17 Galerie - Bild 18 Galerie - Bild 19 Galerie - Bild 20 Galerie - Bild 21 Galerie - Bild 22
05.01.2019

Manchmal kann die Beschaffung von neuem interessantem und seltenem Holz recht lange dauern, doch Beständigkeit führt auch hier oft zum Ziel: dieser gigantische Block Eibe Maser war schon lange auf meiner Einkaufsliste, doch konnte er erst nach langer Zeit von mir gekauft werden. Wie immer beim Kauf von Rundholz ist hier die bange Frage: Wie sieht der Stamm von innen aus, hält das Holz nach dem Aufsägen des Stammes, was es von außen zu enthalten verspricht?
In diesem Fall ist das Ganze gut ausgegangen, und die ersten Eindrücke aus dem Sägewerk waren bereits sehr vielversprechend: man sah sehr feines Maserholz, extrem langsam gewachsen und feinjährig stellt dieser Stamm eine echte Besonderheit und Rarität dar. Doch leider enthielt dieser Stamm nicht nur feinstes Maserholz, sondern auch eine respektable Menge großer Schottersteine, die im Inneren des Riesenblocks eingewachsen waren und vermutlich von Menschenhand Ihren Weg in die Krone dieses mächtigen Baumes gefunden haben dürften. Jedenfalls haben diese Steine zur Pflasterung eines Weges im Sägewerk verwendet werden können, womit auch diese ungewünschten Innereien eine sinnvolle Verwendung gefunden haben dürften. Nach weiterer Trocknung werden nach und nach Stücke dieses einzigartigen Naturdenkmals im Webshop eingestellt werden.

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12 Galerie - Bild 13 Galerie - Bild 14 Galerie - Bild 15 Galerie - Bild 16 Galerie - Bild 17 Galerie - Bild 18 Galerie - Bild 19

Ein bei uns im Webshop immer wieder gern gekaufter Artikel sind Pen Blanks und Messergriffblöcke aus Schlangenholz. Leider waren diese oft recht schnell ausverkauft, so dass diese Artikel nicht immer verfügbar waren. Wir haben jetzt wieder eine schöne Auswahl an Schlangenholz in 1A Maserung am Lager, insbesondere sehr schön gemaserte makellose Penblanks! Sie finden diese Artikel hier!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3