Versandland

Neuigkeiten

Wir konnten für unsere Kunden wieder eine wirklich sehr besondere Partie rabenschwarzes Mooreichenholz ergattern: bei einer Stammlänge von 17 Metern und einem Durchmesser von ca. 70 - 80 Zentimetern ab der zweiten Stammlänge kann man nur von einem echten Riesenbaum sprechen. Dieser Stamm wurde in einer Kiesgrube beim Baggern gefunden und war erstaunlich gut erhalten, insbesondere war er wirklich pechschwarz geworden im Lauf der Tausende von Jahren, die er dort unter der Erde gelegen hat. Wir haben den Stamm einschneiden lassen und ihn schnellstmöglich in unseren speziell dafür geeigneten Lagerraum gebracht, damit das sehr empfindliche Holz nicht zu schnell trocknet und dabei reißt: dieses ist die größte Gefahr für das Holz und gleichzeitig eine echte Kunst, denn eine halbwegs rissfreie Trocknung hinzubekommen, ist eine langwierige Sache. Bei Gelegenheit werden wir ein Stück einer Kernbohle abschneiden und diese Probe Altersbestimmen lassen. Die letzten Partien waren ca. 1700 und 6400 Jahre alt- eine wirklich spannende Vorstellung, was zu der Zeit auf der Erde los war, als diese Baumriesen noch klein waren und wuchsen!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10

Wir konnten wieder einen sehr schönen Zugang von echtem Mahagoni (Swietenia macrophylla) verzeichne: ein sehr schönes Paket wirklich außergewöhnlich breiter Bohlen echtes Honduras-Mahagoni mit unglaublichen Breiten von bis zu 50 cm besäumt! Davon wird demnächst in der Abteilung Gitarrenbodies und -Hälse einiges in unserem Shop zu finden sein...

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8

Zedernholz ist ein umgangssprachlicher Begriff, mit dem unterschiedlichste Holzarten gemeint sein können. In Deutschland wird in der Regel unter Zedernholz das Holz des Virginia-Wacholders verstanden, das uns oft im Alltag begegnet: in Bleistiften sehr guter Qualität, in Form von Mottenringen, Kleiderbügeln, Schuhspannern oder für Räucherzwecke. 
In Wirklichkeit ist das laienhaft Zeder genannte und so charakteristisch wohlriechende Holz ein Baum der Wacholderfamilie, biologisch Juniperus Virginiana genannt. Der virginische Wachholder wächst als Eastern Red Cedar (Juniperus Virginiana) an der Ostküste der Vereinigten Staaten, ist aber in Deutschland seit hunderten von Jahren als Baum eingeführt. Friedrich der Große hat Exemplare dieser Bäume auf der Pfaueninsel in Berlin anpflanzen lassen, auch sind große Pflanzungen von ca. 5000 dieser Bäume in Stein in der Nähe von Nürnberg bekannt, die von Freiherr A. W. Faber für seine Bleistiftfabrik um 1870 angelegt worden sind. Hier wurde Bleistiftzeder als Holz für die Produktion von Bleistiften bewusst angepflanzt. 

Wir konnten mit viel Glück einen in Deutschland gewachsenen, wahrscheinlich aus dem Umkreis dieser Pflanzungen stammenden solchen Virginia-Wacholder kaufen und zu Schnittholz verarbeiten. Der Baum hat einen sehr großen Durchmesser von über 60 cm und musste wegen eines seines hohen Alters und eines faulen Kernes gefällt werden. 

Wir haben dieses Holz jetzt im Lager und freuen uns, unseren Kunden dieses sehr besondere Material anbieten zu können. Da der Baum in einem dichten Wald groß geworden ist, stören so gut wie keine Äste den geraden Wuchs des Holzes. Bei frei wachsenden Exemplaren ist es üblich, dass der Baumstamm stark mit Ästen durchzogen ist und das Holz damit schwer nutzbar wird.

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12 Galerie - Bild 13 Galerie - Bild 14 Galerie - Bild 15

Obwohl Stechpalmen (Ilex aquifolius) fast überall in Deutschland wachsen, gehört das Holz dieser Bäume zu den Raritäten im Holzhandel: eine Verwertung von Stämmen ist schon deshalb schwierig, weil diese in aller Regel von unglaublich vielen Ästen durchsetzt sind, selten wirklich große Durchmesser erreichen und das Holz kaum bekannt ist. Zudem sind nach der Bundesartenschutzverordnung wild wachsende Stechpalmen geschützt und dürfen deshalb nicht gefällt werden. Wir konnten aber glücklicherweise eine sehr große Menge (ca. 2 Tonnen) dieses interessanten Holzes kaufen und haben diese Stämme nun zu Schnittholz verschiedener Stärken sägen lassen. Nach einer speziellen Behandlung unmittelbar nach dem Einschnitt gegen die Verfärbung durch Pilze ist das Holz nun soweit vorgetrocknet, dass wir es blockweise stapeln konnten. Jetzt muss das für Vergrauen sehr empfindliche Holz in unserem Lager so weit trocknen, bis eine Weiterverarbeitung möglich ist. Freuen Sie sich mit uns auf das wohl größte Angebot an diesem seltenen, fast weißen und sehr hartem Edelholz!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12

Wir konnten für unsere Kunden wieder eine frisch eingetroffenen Partie Ebenholzkanteln aus Afrika einlagern. Da das Holz noch feucht ist, müssen die Kanteln noch einige Jahre in unseren klimakontrollierten Trockenräumen lagern. Damit Sie als Kunden ohne die Gefahr einer Rissbildung dieses immer wieder faszinierende Holz dann später verarbeiten können, muss die Trocknung so weit vorgeschritten sein, dass eine Ausgleichsfeuchte in normal beheizten Räumen erreicht wird. Diese langwierige Trocknung des äußerst harten und dichten Holzes ist einer der Gründe, weshalb dieses Holz ein so besonderes und auch teures Material darstellt.

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6

Vor kurzem ist bei uns wieder eine sehr schöne größere Partie Pappelmaser eingetroffen. Das Holz kommt von den Außenschichten eines mächtigen Maserstammes und zeigt sehr feine Augen und Ästchen. Direkt unter der Rinde sitzt immer das am feinsten gemaserte Holz, deshalb freuen wir uns, diese Abschnitte jetzt für unsere Kunden am Lager zu haben. Sicher wird noch etwas Zeit vergehen, bis das Holz so trocken ist, dass wir es für Sie weiter verarbeiten können, aber schon jetzt verspricht das Holz sehr tolle, feine und großflächige Maserungsbilder zu haben.

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6

Nach seiner langen Reise um den halben Erdball konnten wir ein großes und sehr schweres Paket öffnen. Wir freuen uns, unseren Kunden wieder besonders gut gemaserte Penblanks, Messergriffblöcke und Griffschalen aus einmalig schönen Schlangenholz anbieten zu können!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5

Zu den zickigsten und schwierigsten Hölzern, mit denen wir umgehen, gehört wegen seiner Rissanfälligkeit zweifellos Schlangenholz. Mir persönlich hat dieses Holz schon so oft den Tag verdorben, dass ich es lange Zeit nicht mehr angesehen und gedacht habe: lass sich doch die Anderen damit rumärgern: ich hab sowas doch gar nicht nötig… ich kann mir auch anders für einen Tag die gute Laune verderben...Doch manchmal revidiert man selbst seit langer Zeit wohl gepflegte Vorurteile: als wir dieses Stämmchen kaufen konnten, waren diese Vorurteile nach kurzem Bedenken weggewischt. Wir haben jetzt wieder etwas dieses eigentlich doch ganz schönen Holzes im Sortiment. Die besonders schöne gleichmäßige Maserung und besonders die rissfreie Qualität dieses Einzelstammes sehen Sie auf den Bildern. Die hieraus gesägten Brettchen übertreffen alle Erwartungen, sie sind wirklich nur als spektakulär zu bezeichnen!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6

...mussten wir dieses Mal ausrückenum ein paar Stücke eines interessanten Holzes zu sichern: Nach einem Anruf des Grünflächenamtes war es uns vergönnt, dieses wunderschöne Holz vor dem Häcksler oder dem Ofen zu retten! Ehemals auf einer großen innerstädtischen Grünfläche wachsend, musste dieser Stamm Bauarbeiten weichen. 
Bevor wir diese sehr stattlichen Stammstücke einer Ölweide (Elaeagnus angustifolia) einladen konnten, war aber mühevolles Schleppen schwerer Stammabschnitte über Berliner Straßen nötig, um diese dicken und fehlerfreien Abschnitte in unsere Autos laden zu können. Nach einer angemessenen Trocknungszeit in unseren Lagerräumen wird dieses Holz demnächst unser Sortiment erweitern!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5

Wir müssen immer wieder unsere Lagerkapazitäten erweitern, weil unser Anspruch darin besteht, an unsere Kunden nur trockenes Holz zu verkaufen. Die oft viele Jahre dauernde schonende natürliche Lufttrocknung erfordert dadurch regelmäßig neue Lagerkapazität, da oft nach dem Einkauf einer Partie Holzes dieses für längere Zeit auf Leisten gestapelt vergessen werden muss, um eines Tages dann trocken und verkaufsfähig zu sein. Wir erlauben uns in der jetzigen Zeit möglichst schnellen Güterumschlags diesen altmodischen Luxus, weil er unserer Philosophie entspricht und es nach unserer Meinung der einzig richtige Weg ist, einem so seltenen und wertvollem Material wie edlem Holz umfassend gerecht zu werden. Als Nebeneffekt können wir dadurch auch ein wenig die ständig steigenden Holzpreise auf dem Markt ausgleichen: wir betrachten dieses trocknende Holz nicht als blockiertes Finanzvolumen, sondern erfreuen uns natürlich auch an dem Wertzuwachs, den diese seltenen Hölzer in aller Regel erfahren. Werfen Sie hier in dieser Galerie einen Blick in unser gerade neu bezogenes Lagers. Dessen Regale füllen sich gerade täglich, da wir bislang provisorisch ausgelagerte Paletten mit Holz nach und nach im neuen Schwerlastregal einsortieren!

 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10