Versandland

Ebenholz- was für später...

20.07.2022
Vor kurzem sind mehrere Tonnen Ebenholz bei uns ins Lager eingezogen, und so schön und vielversprechend dieses Holz auch ist, werden wir nach sorgfältiger Reinigung und Versiegelung der Hirnenden diese Partie vergessen müssen, denn das Holz wird etliche Jahre brauchen, um zu trocknen.  Ebenholz ist teuer, zickig wenn es frisch ist und so hart und dicht, dass es selbst in dünneren Dicken Jahre braucht, um das darin enthaltene Wasser so langsam abzugeben, dass es nicht reißt.
Technische Trocknung in der Trockenkammer geht zwar mit Ebenholz, ist aber sehr langsam, höchst energieintensiv und nicht immer so erfolgreich wie die althergebrachte langsame Trocknung an der Luft.
Wir begehen hier seit 2007 den langsamen und teuren Weg der Lufttrocknung, der letztlich die beste Qualität von Holz hervorbringt, und dafür muss man schon eine große Portion Geduld und Geld haben.
Jeder BWLer wird erklären, dass sich Warenlager möglichst schnell umschlagen müssen, damit der maximale Profit erzielt werden kann. Was für ein Unsinn, der nicht für den Handel mit teuren Edelhölzern gilt!
Für unsere Kunden bedeutet dass, das Sie sich immer auf luftgetrocknete Hölzer verlassen können, die unproblematisch zu bearbeiten sind, nicht reißen, sich kaum verziehen und damit die höchste Qualitätsklasse darstellen.
In unseren Lageräumen herrschen Sommers wie Winters Temperaturen von ca. 17 - 23 Grad bei ca. 50-60 % rel. Luftfeuchte, das Lager wird im Winter sehr moderat beheizt und aufgrund der meterdicken Mauern des ehemaligen Kühlraums ist der Verlauf sehr konstant und wenig wechselnd. Dies kommt natürlich der Trocknung solcher wertvoller Hölzer wie Ebenholz, Palisander und Olive sehr zugute, und Sie als Kunde profitieren von der über 30-jährigen Erfahrung des Inhabers im Holzhandel.
Meist verfolgen wir die Trocknung von Hölzern durch regelmäßig Wiegung einzelner markierter Stücke aus einem Los. Aus dem Verlauf dieser Wiegedaten lässt sich dann gut ablesen, wann die Gewichtsabnahme immer langsamer wird und damit eine Ausgleichsfeuchte mit der Umgebung erreicht ist. Als Beispiel zeigen wir hier ein kleines Scheit Ebenholz aus einer 2018 gekauften Partie Ebenholz aus Nigeria.  Dieses Stück hatte beim Einzug ins Lager noch 15,48 kg Gewicht, dann nach knapp einem Jahr noch 13,78 kg, im April 2020 waren es noch 12,58 kg, 2021 dann im Oktober noch 12,10 Kilo, und nun, im Juli 2022 sind es noch 11,70 kg. Ein Gewichtsverlust von ca. 3,8 Kg also. Das Messgerät Hydromette HT85 von Gann zeigt 10,6 % an, und damit kann das Holz von 2018 jetzt ohne Problem verarbeitet werden.
 Galerie - Bild 1 Galerie - Bild 2 Galerie - Bild 3 Galerie - Bild 4 Galerie - Bild 5 Galerie - Bild 6 Galerie - Bild 7 Galerie - Bild 8 Galerie - Bild 9 Galerie - Bild 10 Galerie - Bild 11 Galerie - Bild 12